Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in den Schlössern Mannheim und Schwetzingen

Schloss Mannheim
Schloss Mannheim

Das Schloss Mannheim und das Schloss Schwetzingen bauen ihre digitalen Angebote aus. Im Barockschloss Mannheim können Bürgerinnen und Bürger das Bibliothekskabinett in einer „Virtuellen Besichtigung ohne Barrieren“ erkunden. Die „Erlebnistour Schlossgarten inklusiv“ begleitet im Schlossgarten Schwetzingen mit 360-Grad-Bildern und Wegeführung auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Im Barockschloss Mannheim hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett zwei Pilotprojekte präsentiert. Gemeinsam mit Simone Fischer, der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und der Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, Patricia Alberth, wurden die digitalen Angebote für das Schloss Mannheim und den Schlossgarten Schwetzingen vorgestellt.

„Die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) nutzen auch digitale Möglichkeiten, um möglichst viele Menschen für das kulturelle Erbe zu begeistern. Mit der virtuellen Besichtigung des Mannheimer Bibliothekskabinetts und der inklusiven Erlebnistour Schlossgarten Schwetzingen gibt es zwei neue interessante Angebote.“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Simone Fischer sagte: „Barrierefreiheit ist die Grundlage von Teilhabe. Dazu können auch neue Technologien einen wichtigen Beitrag leisten. Sie eröffnen vielfältige Möglichkeiten und schaffen Zugänglichkeit. Damit kommen immer mehr Menschen in den Genuss der großartigen Geschichte und Kultur unseres Landes.“   

Virtuelle Besichtigung im Barockschloss Mannheim

Im Barockschloss Mannheim ermöglicht die „Virtuelle Besichtigung ohne Barrieren“ den Zugang zum Bibliothekskabinett von Kurfürstin Elisabeth Auguste von der Pfalz. Künftig kann es mit „Virtual Reality“ (VR)-Technologien virtuell erkundet werden. Aus konservatorischen Gründen darf es jedoch nicht betreten werden. Die Besucherinnen und Besucher können also mit einer VR-Brille in die Welt der Kurfürstin eintreten. Sie können dabei Zitate aus Briefen der einstigen Kurfürstin anhören oder mittels Untertiteln lesen. Im sogenannten Explorer Mode können sich die Gäste eigenständig im Raum bewegen.

Erlebnistour Schlossgarten inklusiv im Schlossgarten Schwetzingen

Im Schlossgarten Schwetzingen begleitet die „Erlebnistour Schlossgarten inklusiv“ mit 360-Grad-Bildern und Wegeführung auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Die Tour führt durch einen der schönsten Bereiche des Gartens – die Quincunx, das Badhaus und die Orangerie. Sie bietet Informationen zu historischen Gebäuden, Skulpturen und Pflanzen. Die Inklusionstour steht ab sofort in der App „Monument BW“ zur Verfügung.

Geschichte durch Technologie erlebbar machen

Mit innovativen Angeboten wie der App „Monument BW“ werden die Schlösser, Klöster, Burgen und Kleinode des Landes mit virtuellen Rekonstruktionen und Touren zugänglich. So wird Geschichte erlebbar. Der Prototyp für das digitale Angebot der SSG startete im Herbst 2021 im Barockschloss Mannheim. In der App „Monumente 3D“ kann die virtuelle Rekonstruktion des Hortus Palatinus des Schlosses Heidelberg aus dem 17. Jahrhundert erkundet werden. Auch die Festungsruine Hohentwiel verfügt über eine multimediale 3D-Tour. Die Digitalisierungsstrategie „digital.länd“ ist eine Initiative der Landesregierung Baden-Württemberg. 

Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes sind beliebte und attraktive Ausflugsziele. 3,6 Millionen Menschen haben sie 2023 besucht. Die SSG betreuen 63 Monumente zwischen Kurpfalz und Bodensee sowie vom Schwarzwald bis Oberschwaben.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • CYBERSICHERHEIT

Neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen